top of page

Verband

Unserem Verband gehören alle 12 Kirchenchöre des Kantons mit rund 400 Sänger und Sängerinnen an. 1992 wurde als letztes der Kirchenchor Ennetmoos in den Verband aufgenommen. 2009 fusionierten zum ersten Mal zwei Chöre. Dallenwil und Wolfenschiessen vereinigten sich zum Chor Dallenwil-Wolfenschiessen und planen ihr Jahresprogramm für beide Pfarrkirchen.


Der Verband wird vom Vorstand mit dem Präsidenten, Kassier, Aktuar und Verantwortlicher für Fortbildung geleitet, unterstützt durch den Präses und den Verbandsdirigenten. Lange wurde der Verband durch einen Geistlichen präsidiert, bis 1984 die grosse Erneuerung stattfand. Die Statuten wurden durch Initiative von weltlichen Chorleitern angepasst. Seither besetzt ein Geistlicher das Amt des Präses im Vorstand und der Präsident wird an der DV gewählt.
Seit Beginn liegt die musikalische Leitung bei einem Pater vom Kloster Engelberg, mit welchem der Verband traditionelle Verbindungen pflegt.
Alle vier Jahre findet in einer der grösseren Kirchgemeinden ein Kirchengesangstag (früher Sängertag) statt. 1921 wurde der Zweck des Cäcilienfonds schriftlich festgehalten, mit der Auflage, dass alle 4 Jahre ein Sängertag stattfinden muss.


Die Idee einen kantonalen Sängerverein zu gründen entstand 1907. Im August wurde unter der Leitung des hochw. Pater Franz Huber, OSB von Engelberg einen zweitätigen Organisten-Kurs in Stans abgehalten. Im November desselben Jahres nahmen sämtliche Kirchenchöre an der Orgelweihe in Wolfenschiessen teil, was als 1. Sängertag datiert ist.
Der Kirchenmusikverband Nidwalden ist dem Kirchenmusikverband des Bistums Chur angeschlossen.

bottom of page